Datenschutzerklärung

Wir betreiben auf bzw. über diese Webseite eine Reihe von Diensten. Neben weiteren Webseiten und Internetportalen betreiben wir auch mehrere Webshops, auf denen Sie unsere Produkte und Dienstleistungen kaufen bzw. bestellen können. Des weiteren betreiben wir auch sogenannte Blogs, auf welchen auch Sie Autor sein oder andere Beiträge kommentieren können. Neben den vorher genannten Webseiten, Portalen und Online Shops unterhalten wir auch Onlinepräsenzen auf diversen Verkaufsplattformen (Ebay, Amazon & Co.) sowie diversen sozialen Netzwerken und Plattformen. All dies bringt den Austausch von Informationen verschiedenster Art mit sich. Zum Teil handelt es sich hierbei auch um personenbezogene Daten. Selbstverständlich beachten wir dabei die Vorschriften des Bundesdatenschutzes, des Telemediengesetzes und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Welche personenbezogenen Daten wir auf dieser Onlinepräsenz erheben und verarbeiten und mit welchen Partnerprogramen und Drittanbietern wir auf dieser Onlinepräsenz zusammenarbeiten, wird in der folgenden Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben. Zusätzlich können Sie die Datenschutzerklärung dieser Onlinepräsenz auch als PDF-Dokument herunterladen: https://einfach-lecker-kochen.eu/dokumente/datenschutz.pdf

Datenschutzerklärung von einfach-lecker-kochen.eu
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen einfachen Überblick über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) bei Aufruf unseres Onlineangebotes und den damit verbundenen Webseiten, inclusive seinen Funktionen und Inhalten sowie den dazugehörigen externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profile auf. (im nachfolgenden gemeinsam als „Onlineangebot“ bezeichnet). Zu den verwendeten Begriffen verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Nutzungsbedingungen dieser Website
Sofern kein gesonderter Log-In erforderlich ist, erfolgt die Anerkennung der Nutzungsbedingungen für die Nutzung dieses Onlineangebotes bereits mit Beginn der Nutzung.

2. Verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzes und des Telemediengesetzes ist:
System Data – Manfred Weidinger
Linckstrasse 7
04680 Colditz, Deutschland
Link zum Impressum: https://einfach-lecker-kochen.eu/impressum-kontakt/
Datenschutzbeauftragter Manfred Weidinger: Kontakt eMail: datenschutz@sytem-data.eu

3. Betroffene Personen
Betroffene Personen sind Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes (Im nachfolgenden werden betroffene Personen zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet).

4. Datenerhebung / verarbeitete Daten
– Bestandsdaten (zum Beispiel: Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (zum Beispiel: eMail, Telefon.- und Faxnummern).
– Inhaltsdaten (zum Beispiel: Texteingaben, Fotos, Videos).
– Nutzungsdaten (zum Beispiel: besuchte Webseiten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (zum Beispiel: IP-Adressen, Webseite, über die der Aufruf erfolgte (Referer), Typ und Version des aufrufenden Browsers).

5. Datenverarbeitung / Zweck der Verarbeitung
– Die Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes mitsamt seinen Funktionen und dessen Inhalte.
– Die Beantwortung von Kontakt.- bzw. Supportanfragen und die Kommunikation mit Besuchern und Nutzern.
– Zur Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität.
– Zur Reichweitenmessung und Optimierung des wirtschaftlichen Betriebs dieses Online-Angebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO

6. eMail Versand und Web-Hosting
Mit dem Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages haben wir für dieses Onlineangebot externe Hosting-Leistungen in Anspruch genommenen. Diese dienen der Zurverfügungstellung folgender Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Speicherplatz und Datenbankdienste, Rechenkapazität, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Onlinepräsenz einsetzen. Dabei werden von uns, bzw. unserem Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Onlinepräsenz (Webseite) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

7. Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieses Onlineangebot befindet (Serverlogfiles). Diese Daten werden vorübergehend aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Betrugshandlungen) für die Dauer von 30 Tagen in den Logfiles gespeichert. Daten, bei denen eine Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden gespeichert und erst nach der endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls gelöscht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referer URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse sowie der anfragende Provider. Die Erfassung und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb dieses Onlineangebotes zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers/Besuchers keine Widerspruchsmöglichkeit.

8. Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme über E-Mail, per Kontaktformular, Fax, Telefon, via soziale Medien oder durch Nutzung unseres Supportsystems werden, neben der Nachricht selbst, folgende Daten erhoben:

– Name, Vorname bzw. Firmenname
– eMail Adresse
– IP-Adresse bei Kontaktaufnahme bzw. Telefonnummer
– Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt allein zur Bearbeitung und Abwicklung der Kontaktaufnahme und der damit verbundenen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO) Maßnahme. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System oder in einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (sollten die gesetzlichen Vorschriften keine längeren Archivierungspflichten vorschreiben). Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle 12 Monate. Sie haben selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten zu widerrufen. Die Löschung der Daten erfolgt, sofern keine anderen gesetzlichen Vorschriften dem entgegenstehen.

9. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik geeignete Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Um dieses Schutzniveau zu erreichen und um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen verwenden wir die sogenannte SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselungsmethode ist ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren.

10. Auftragsverarbeiter und Zusammenarbeit mit Dritten
Als „Auftragsverarbeiter“ werden nachfolgend natürliche oder juristische Personen, Behörden oder andere Stellen bezeichnet, welche die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeiten.

Sollten wir im Rahmen unserer Verarbeitung, Daten gegenüber Auftragsverarbeitern offenbaren, bzw. Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dieses nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. Übermittlung der Daten an einen Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. Einsatz von Webhostern). Sollten wir Dritte auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dieses auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

11. Übermittlung der Daten in Drittländer
Sofern benötigt, lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen (gemäß der Art. 44 ff. DSGVO) verarbeiten. Dies bedeutet, die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien (z.B. die offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus).

12. Rechte
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

12.1 – Auskunftsrecht
Sie haben entsprechend Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen. Liegt solch eine Datenverarbeitung vor, können Sie eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten verlangen.

12.2 – Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.

12.3 – Recht auf Löschung Ihrer Daten
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht, unverzüglich die Löschung Sie betreffender Daten zu verlangen.

12.4 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten
Sie haben nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

12.5 – Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht, Sie betreffende Daten zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen (Eine direkte Übermittlung an Dritte kann nur erfolgen, soweit dies technisch machbar ist).

12.6 – Recht auf Widerspruch
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten einen Widerspruch einzulegen.

12.7 – Recht auf Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.

12.8 – Recht auf Widerruf
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht bereits erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

13. Cookies
Wir klären Sie hiermit im Rahmen unserer Datenschutzverordnung auf, dass wir fallweise temporäre und permanente Cookies einsetzen bzw. verwenden. Falls Sie als Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, nutzen Sie bitte die Deaktivierungsfunktion in den Systemeinstellungen Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass durch den Ausschluss der Cookies eine Funktionalität dieses Onlineangebotes nicht mehr gewährleistet werden kann und Sie eventuell große Teile dieses Onlineangebotes nicht mehr sehen bzw. nutzen können.

14. Löschung von Daten
Die auf diesem Onlineangebot verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Wir löschen die Daten, wenn sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Eine Einschränkung der Daten geschieht dann, wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichte entgegenstehen. Dabei werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

15. Analyse und Partnerprogramme
Wir haben auf diesem Onlineangebot folgende Analyse und Partnerprogramme im Einsatz:

15.1 – Google Analytics 
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die dadurch erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel auf Servern in den USA gespeichert.

Durch das Privacy-Shield-Abkommen unter dem Google zertifiziert ist, besteht eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google nutzt diese gespeicherten Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten und Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen.

Google Analytics wird von uns nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. D. h., die IP-Adresse der Nutzer wird von Google gekürzt und nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google führt die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammen. Sie können als Nutzer die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern und darüber hinaus die Erfassung der Daten durch das Cookie sowie ihre Verarbeitung durch Google verhindern. Dazu müssen sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie dies möchten, müssen Sie hier klicken, somit wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: [ga-optout text=“Google Analytics deaktivieren“]

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Personenbezogenen Nutzer-Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

15.2 – Google Adsense Partnerprogramm (mit nicht-personalisierten und mit personalisierten Anzeigen)
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sind wir Teilnehmer des Partnerprogramms von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links von Google Adsense kann eine Werbekostenerstattung verdient werden. Dabei werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt somit pseudonymisiert.

Wir setzen Adsense teilweise auch mit personalisierten Anzeigen ein. Dabei verwendet Google Daten (Nutzerprofile), welche auf Grundlage von  besuchten Webseiten oder verwendeten Apps durch den Nutzer von Google erstellt wurden. Die so erstellten Nutzerprofile und die damit verbundenen Rückschlüsse über die Interessen des Nutzers (Webseitenbesucher) nutzen Werbetreibende um ihre Kampagnen auszurichten. Dies ist für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen von Vorteil. Für Google sind Anzeigen dann personalisiert, wenn erfasste oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu zählen mitunter auch eventuelle frühere Suchanfragen, Websitebesuche, die Verwendung von Apps, Standortinformationen usw.. Dies umfasst im Einzelnen: Targeting auf demografische Daten, Targeting auf Interessenkategorien, Targeting auf Listen zum Kundenabgleich und Zielgruppenlisten sowie das Remarketing, welche im DoubleClick Bid Manager oder im Campaign Manager hochgeladen wurden.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

15.3 – Digistore24 – Partnerprogramm 
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sind wir Teilnehmer des Partnerprogramms von Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland.

Durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Digistore24 kann eine Werbekostenerstattung verdient werden (sog. Affiliate-System). Damit die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollzogen werden kann, setzt Digistore24 Cookies ein. Digistore24 kann dadurch erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über Digistore24 getätigt haben.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/page/privacyl.

15.4 – ALL-INKL.COM – Partnerprogramm 
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sind wir Teilnehmer des Partnerprogramms von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.

Durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu ALL-INKL.COM kann eine Werbekostenerstattung verdient werden (sog. Affiliate-System). Damit die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollzogen werden kann, setzt ALL-INKL.COM Cookies ein. ALL-INKL.COM kann dadurch erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei oder über ALL-INKL.COM getätigt haben.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

15.5 – Amazon – Partnerprogramm 
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sind wir Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen).

Durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de kann eine Werbekostenerstattung verdient werden (sog. Affiliate-System). Dies bedeutet, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

16. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Um mit aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen informieren zu können, unterhalten wir Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen.

Dabei können Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden und sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Bei US-Anbieter welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Diese Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), finden Sie unter den nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Bei Auskunftsanfragen oder der Geltendmachung von Nutzerrechten ist es am effektivsten diese direkt bei den Anbietern geltend zu machen. Da nur die Anbieter jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer haben können auch nur diese direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

– Google / Google Maps / YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

– Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

– Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

17. Registrierfunktion
Webseitenbesucher (Nutzer) können ein Nutzerkonto anlegen. Dabei werden Im Rahmen der Registrierung die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse (Login-Informationen) (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse).

Die Nutzer können über Informationen, welche für deren Nutzerkonto relevant sind, ( z.B. technische Änderungen) per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto (vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht) gelöscht. Die eventuelle Sicherung der Nutzerdaten muss bei erfolgter Kündigung, vor dem Vertragsende vom Nutzer vorgenommen werden.. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Wir speichern im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch zum Schutz der Nutzer vor Missbrauch oder ähnlichen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht,es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

18. Kommentare und Beiträge
Bei Beiträgen oder Kommentaren welche Nutzer hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Dies erfolgt zu unserer Sicherheit. Sollte jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlassen (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.), kann man so an die Identität des Verfassers kommen und dieser für seinen Kommentar oder Beitrag auch belangt werden.
Des Weiteren behalten wir uns vor, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Des Weiteren behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Daten welche im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegeben wurden, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

19. Kommentarabonnements
Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung abonniert werden (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir versanden eine Bestätigungs-eMail, um zu überprüfen, ob der Nutzer auch der Inhaber der eingegebenen eMailadresse ist. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungs-eMail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Nutzer können den Empfang des Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen eMailadressen bis zu drei Jahren speichern bevor wir diese löschen. Dies ist notwendig um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird..

20. Abruf von Profilbildern bei Gravatar
Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebotes den Dienst Gravatar der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

Gravatar ist ein Dienst, wo Nutzer sich anmelden und Profilbilder und ihre eMailadressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen eMailadresse auf anderen Onlinepräsenzen Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können so deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren angezeigt werden.

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), nutzen wir den Dienst von Gravatar, welcher Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bietet ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Nutzer welche nicht möchten, dass ein mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten zum Kommentieren eine eMail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Zudem können Nutzer die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.

21. Newsletter

21.1. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

21.2. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

21.3. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

21.4. Erfolgsmessung – Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

21.5. Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

21.6. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.

21.7. Newsletterempfänger können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden sie am Ende eines jeden Newsletters. Damit erlöschen gleichzeitig ihre Einwilligungen in die Erfolgsmessung. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden. Mit der Abmeldung von Newsletter, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist rechtlich geboten oder gerechtfertigt, wobei deren Verarbeitung in diesem Fall nur auf diese Ausnahmezwecke beschränkt wird. Wir können insbesondere die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

21.8. Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: ConvertKit: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: ConvertKit, 750 W Bannock St #761, Boise, ID 83701, US; Website: https://convertkit.com; Datenschutzerklärung: https://convertkit.com/privacy.

22. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der verarbeiteten Daten findet nicht statt.

22. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktuelle neue Datenschutzerklärung.

(Stand 07.02.2021)