Zu sehen ist das Beitragsbild zum Thema: Schokokuchen im Glas in der Auflösung 900x500

Schokokuchen im Glas

Ob in der Tasse, im Bügelverschluss oder auch im Einmachglas: Schokokuchen im Glas sind absolut im Trend. Sicherlich nicht ohne Grund, sie lassen sich herrlich verschenken oder auf einem Buffett anbieten und sind dann mehr als nur ein Hingucker. Wie du ein solch elegantes Schokoküchlein zauberst und was du dafür benötigst, erfährst du hier!

Wann wurde der Kuchen im Glas erfunden?

Ein Kuchen mit Glas wird oftmals in Weckgläsern gebacken, da sich diese für das Verfahren besonders gut eignen. Allerdings müssen es sogenannte Sturzgläser sein, aus denen sich der Kuchen entnehmen lässt. Das Weckverfahren selbst wurde nach 1880 vom Gelsenkirchener Chemiker Rudolf Rempel erfunden und 1892 patentiert. Nachdem sein jüngerer Bruder, ein Fabrikant in Plettenberg, die ersten Gläser verschickte, wurde Johann Carl Weck aufmerksam darauf und kaufte 1895 das Patent. Gemeinsam mit Georg von Eyck gründete er im Jahr 1900 die Firma J. Weck u. Co. Das Wort „einwecken“ wurde bereits 1907 offiziell in den Duden aufgenommen.

Offenbar wurde auch in dieser Zeit der Kuchen im Glas erfunden. Denn 1909 berichtete eine gewisse Frau M. Herding in einer Zeitschrift der Firma Weck über Kuchen im Weckglas. Bald darauf wurden die Leser der Zeitschrift aufgefordert, sich mit Rezepten für Kuchen im Glas an einem Wettbewerb zu beteiligen. Ein Anleitungsbuch der Firma Weck von 1941 enthält Rezepte für Kuchen im Glas.

Die Wahl der richtigen Gläser

Bevor du dich an das Backen stürzt, gilt es die richtigen Gefäße zu finden. Denn nicht jedes Glas eignet sich für Kuchen. Während du für ein Tiramisu oder auch einen Cheesecake beinahe jedes Förmchen nutzen kannst, haben Kuchen die darin gebacken werden sollen, andere Ansprüche. Vor allem müssen die Gläser hitzebeständig sein.

Will man zum Beispiel einen Schokokuchen im Glas über eine längere Zeit aufbewahren, ist es empfehlenswert, wenn sie sich leicht verschließen lassen. Ob mit Schraubverschluss oder einem Bügel ist dabei völlig egal. Wichtig ist nur, dass du beim Backen im Einmachglas zuvor den Gummi entfernst. Dieser könnte sonst im Backofen schmelzen. Auch sollten die Gläser nur ohne Deckel in den Ofen, um dem Gebäck genügend Raum nach oben zu geben.

Mit diesem einfach leckeren Schokokuchen im Glas begeisterst du mit Sicherheit deine Liebsten. Er sieht wunderschön aus, bleibt im Glas lange saftig und ist so richtig himmlisch schokoladig!

Zutaten für 10 Gläser à 120 ml

70 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, Prise Salz, 60 g weiche Butter, 2 Eier (Gr. M), 25 ml Milch, 25 g Kakaopulver, 1 TL Backpulver, 30 g gehackte Zartbitter-Schokolade, 1 EL Staubzucker, Butter zum Einfetten

Schokokuchen im Glas – Die Zubereitung

Zucker, Vanillezucker, Salz und Butter cremig aufschlagen. Die Eier einzeln unterrühren.

Mehl, Kakao- und Backpulver vermischen und über den Teig sieben. Milch zugeben und alles gründlich verrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Zum Schluss die Schokolade unterheben.

Die Gläser mit etwas Butter im unteren Drittel einfetten und je 1 1/2 Esslöffel des Schoko-Teiges einfüllen. Im Backofen bei 180°C (nicht vorheizen) auf mittlerer Schiene ca. 16 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!

Schokokuchen im Glas auf einem Küchengitter auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren die Gläser eventuell mit Sauerkirschen füllen und mit Staubzucker bestäuben.

So gelingt der Schokokuchen im Glas

Zu sehen ist das Beitragsbild zum Thema: Schokokuchen im Glas in der Auflösung 320x248

Will man einen Kuchen im Glas im Ofen backen, sollte der Teig nur bis etwa zu Hälfte des Glases gefüllt werden.

Denn die meisten Küchlein gehen unter der Hitze noch einmal deutlich auf. Befindet sich zu viel Teig im Glas wird dieser überlaufen.

Zudem sollte man ausnahmsweise auf das vorheizen des Backofens verzichten. Denn auf engem Raum gehen die Kuchen zu schnell auf und werden außen braun, während sie innen noch nicht durch sind.

Übrigens: Alternativ zum Backen im Ofen, kann man auch kleine Küchlein in der Mikrowelle backen. Dazu reichen in der Regel etwa 2 Minuten bei etwa 800 Watt.

Willst du den Schokokuchen im Glas im Glas über einen längeren Zeitraum genießen oder ihn vielleicht als kleines Mitbringsel aus der Küche verschenken, dann verwende am besten ein Rezept, welches auf Sahne und Obst verzichtet. Ein einfacher Rührteig hält sich im verschlossenen Gefäß bei kühlen Temperaturen bis zu 4 Wochen. Dafür muss der Kuchen im Glas heiß verschlossen werden. Beim Öffnen des Glases solltest du darauf achten, dass es zischt. Nur so weißt du, dass das Vakuum den Kuchen wirkungsvoll haltbar gemacht hat.