Tiramisu-Crêpes-Torte
Inhaltsverzeichnis:
Tiramisu-Crêpes-Torte: Frankreich ist für sein Dessert Klassiker Crêpe Suzette bekannt, in Italien darf das Tiramisu nicht fehlen und wenn beide aufeinandertreffen, kommt diese traumhafte Kreation Tiramisu-Crêpes-Torte heraus. Schicht für Schicht sorgt die Torte für französisch-italienischen Genuss!
Die 𝖢𝗋ê𝗉es – Entwicklung im Laufe der Zeit
Woher kommen die leckeren 𝖢𝗋ê𝗉es? Den Ursprung hatten sie vor über 1000 Jahren aus der Bretagne und sind eine Weiterentwicklung der Galette.
Die sogenannte Galette de sarassin, war ursprünglich das Grundnahrungsmittel der Bretonen und diente als eine Art Brotersatz. Den Hauptbestandteil Buchweizen, brachten die Kreuzfahrer aus Vorderasien nach Frankreich mit. Der Teig war kostengünstig und einfach aus grobem Buchweizenmehl, Wasser, Milch, etwas Ei, Salz und Öl herzustellen. Gebacken wurden diese auf einem heißen Stein und belegt mit allem was damals zur Verfügung stand, wie Rüben, Gemüse, Käse, Ei oder Obst.
Es gab aber auch die süße Variante: mit gehackten Nüssen, Honig und Früchten. Die Galettes waren meist knusprig und etwas fester. Erst im Laufe der Jahrhunderte, als man das fein gemahlene Weizenmehl entwickelte, wurden aus den Galettes die Crêpes. Durch das Weizenmehl konnte der doch dünnere Crêpesteig auch dünner auf der heißen Platte (Crêpeseisen) verteilt werden. Es wurde in den Teig auch mehr Milch und Eier hinzugefügt und der heute bekannte weiche und fluffige Crêpesteig entstand.
Von der Bretagne aus verbreitete sich die Spezialität erst durch ganz Europa, später dann aber auch auf anderen Kontinenten. Heutzutage sind die Crêpes überall bekannt und beliebt.
Was haben Crêpes und Tiramisu gemeinsam?
Auf den ersten Blick nicht wirklich viel, aber beide sind beliebte Desserts, die in der ganzen Welt vernascht werden. Es sind zwei süße Gerichte, die einen großen Nationalstolz in sich vereinen. Und wieso also nicht die beiden Köstlichkeiten zu einem ausgefallenen Dessert fusionieren? Das Ergebnis: Tiramisu-Crêpe-Torte, die die perfekte Kombination aus französischer und italienischer Küche ist.
Zutaten für eine Tiramisu-Crêpes-Torte mit ca. 20 cm Ø
Crêpes: 220 g Weizenmehl, 3 EL Speisestärke, 50 g Backkakao, 80 g Zucker, 1/2 TL Salz, 6 Eier, 8 Eigelbe, 180 g Butter geschmolzen und etwas abgekühlt, 600 ml Milch, etwas Butter oder Backtrennspray für die Pfanne
Creme: 700 g Mascarpone, 600 g Sahne, 400 g Frischkäse, 250 g Puderzucker, 1 EL Instant Espressopulver, 10 TL San Apart (Zum Steifen von Sahne, Tortencremes und Desserts), 2 – 3 EL Amaretto, nach Belieben etwas Backkakao
Zubereitung der Crêpes:
Mehl, Speisestärke und Backkakao in eine große Schüssel sieben. Zucker, Salz zufügen und alles gut miteinander vermischen. Eier und Eigelb miteinander verquirlen und in die Mehlmischung einrühren.
Nun die Butter und die Milch in drei Portionen in den Teig einrühren. Die Schüssel abdecken und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Anschließend den Teig noch einmal gut verführen. Wenn Klümpchen vorhanden sind, den Teig durch ein Sieb streichen.
Die Crêpes in einer beschichteten Pfanne sehr dünn von beiden Seiten ausbacken. Die Pfanne dabei ab und an mit Butter oder Backtrennspray etwas einfetten. Es sollten in etwa 24 dünne Crêpes herauskommen.
Die Crêpes auf einem Gitter abkühlen lassen, danach auf einem Teller gestapelt für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Zubereitung der Creme:
Mascarpone, Sahne, Frischkäse, Puderzucker, Espressopulver und San Apart in eine Rührschüssel geben und cremig aufschlagen. Amaretto einrühren.
Fertigstellung der Tiramisu-Crêpes-Torte:
Den ersten Crêpe auf eine Tortenplatte legen, mit 2 – 3 EL Creme einstreichen und den nächsten Crêpe auflegen. So weiter verfahren, bis die gewünschte Höhe erreicht bzw. die Crêpes verbraucht sind. Allerdings mit etwas Creme abschließen und die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und Tupfen auf die Torte spritzen.
Die Tiramisu-Crêpes-Torte für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest werden kann. Kurz vor dem Servieren mit Backkakao bestreuen.